Schulsozialarbeit

Kontakt

Kristin Rösel

01522 8871262

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Raum 214, Lindenhofschule

 

Erreichbarkeit

Mo, Mi, Do    08.00 - 14.00 Uhr

Di, Fr              08.00 - 12.00 Uhr


Allgemeine Informationen

Seit November 2017 gibt es an der Lindenhofschule eine Schulsozialarbeiterin. Die Schulsozialarbeit ist ein Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, welches dauerhaft am Lebensort Schule angesiedelt ist. Als Schulsozialarbeiterin bin ich nicht nur Ansprechpartnerin für alle Schüler und Pädagogen, sondern auch für Eltern und externe Kooperationspartner.
Die Schulsozialarbeit basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit. Das bedeutet, dass die Teilnahme an den Angeboten der Schulsozialarbeit – egal ob dies Beratung, Projekte oder Informationsveranstaltungen sind – immer freiwillig ist. Außerdem bin ich als Schulsozialarbeiterin zu Verschwiegenheit verpflichtet und behandele mir anvertraute Gesprächsinhalte vertraulich. Ausnahmen bestehen nur, wenn eine Gefährdung des Kindeswohls oder eine Schweigepflichtentbindung (z.B. gegenüber der Schule oder externer Personen) vorliegt.

Angebote der Schulsozialarbeit im Überblick

Beratungsangebote

  • Beratung und Einzelfallhilfe für Schüler: Als Schulsozialarbeiterin habe ich ein offenes Ohr für Schüler aller Altersgruppen. Es ist egal, ob es sich um schulische Probleme und Fragen, familiäre Themen, Zukunftsfragen oder Probleme mit Klassenkameraden oder Lehrern handelt, gemeinsam mit den Schülern suche ich nach geeigneten Lösungen und Strategien. Sollten bei einzelnen Schülern Schwierigkeiten bei der Bewältigung des Schulalltags (z.B. Schwierigkeiten der Impulskontrolle oder des Sozialverhaltens) bestehen, unterstütze ich den Schüler im Rahmen der Einzelfallhilfe durch regelmäßige Termine.
  • Beratung für Eltern: Als Eltern oder Sorgeberechtigte unterstütze ich Sie gerne in Schul- und Erziehungsfragen aber auch bei innerfamiliären Fragen und Problemen. Gerne berate ich Sie in sozialrechtlichen Angelegenheiten (z.B. Schwerbehindertenausweis, Eingliederungshilfe, Pflegeleistungen), unterstütze Sie bei der Beantragung von Entlastungsleistungen oder informiere Sie über weitere Beratungsangebote und Unterstützungsmöglichkeiten. Sollte deutsch nicht Ihre Muttersprache sein, können wir für die Beratung gerne einen Dolmetscher hinzuziehen.

Offene Angebote

  • Spielezeit: Für die jüngeren Schüler gibt es regelmäßige Spielezeiten am Nachmittag. Dies dient der Kontaktaufnahme und dem Beziehungsaufbau zwischen den Schülern und der Schulsozialarbeiterin. Schüler haben hier die Möglichkeit quasi nebenbei ins Gespräch über eventuelle Sorgen und Probleme zu kommen.
  • Disco in der VILLA: In Zusammenarbeit mit Schulsozialarbeiterinnen anderer Förderschulen findet einige Male im Jahr eine Disco für die Schüler ab 14 Jahren statt. Dies bietet den Schülern die Möglichkeit schulübergreifende Kontakte aufzubauen und Freundschaften entstehen zu lassen.
  • Mädchengruppe: Im Rahmen der Mädchengruppe können die älteren Schülerinnen sich untereinander und gemeinsam mit der Schulsozialarbeiterin über ihre Themen austauschen. Projekte und Aktionen können gemeinsam geplant und durchgeführt werden.
  • Arabisch-Deutsches Elterncafé: Das Elterncafé findet etwa alle zwei bis drei Monate in Begleitung eines Dolmetschers statt. Es richtet sich an Eltern mit arabischen Hintergrund, um eine Einbindung in das Schulleben trotz eventueller Sprachbarrieren zu ermöglichen. Eltern haben die Möglichkeit sich untereinander auszutauschen sowie Alltagsfragen zu klären. Neben den Eltern können auch die Schulleitung und Pädagogen am Elterncafé teilnehmen und die Möglichkeit eines persönlichen Austausches mit den Eltern nutzen.
  • Infoveranstaltungen: In der Vergangenheit haben bereits einige Infoveranstaltungen für Eltern und/oder Schüler stattgefunden. Bisherige Themen dieser Veranstaltungen waren beispielsweise „Pflegeleistungen für Kinder und Jugendliche mit erhöhtem Förderbedarf“, „Ich werde 18, was nun?“, „Mein Körper gehört mir“ oder "Arbeiten und Wohnen nach der Schulzeit".

Projekte

  • Medienpädagogisches Präventionsprojekt: Im 2. Schulhalbjahr 22/23 ist gemeinsam mit dem Drahtseil e.V. ein medienpädagogisches Projekt geplant. Die Werkstufe wird sich mit dem Thema Soziale Medien und Cybermobbing beschäftigen. Für die Mittel- und Oberstufen geht es um die Themen Medienkonsum und -nutzungsverhalten, Gefahren der Mediennutzung und Altersangemessenheit.
  • "Mein Körper gehört mir": Im Schuljahr 21/22 fanden in den Unter-, Mittel- und Oberstufen gemeinsam mit der Theaterpädagogischen Werkstatt Osnabrück mehrere Termine statt.  Altersgerecht werden Themen wie körperliche Selbstbestimmung, Wahrnehmung und Achtung der eigenen Grenzen oder Handlungsoptionen bei konkreten Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt behandelt.
  • Vorleseprojekt: Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages fand stets im November gemeinsam mit der Carl-von-Linné Grundschule ein Vorlesetag statt. Die letzte Lesung war dabei sogar zweisprachig. Abwechselnd wurde auf Arabisch und Deutsch das syrische Kinderbuch „Harun und Yasmin“ vorgelesen.

Darüber hinaus wirkt die Schulsozialarbeit an schulinternen Veranstaltungen mit. So etwa unterstützt sie den Schüler-Rat und begleitete einzelne Schüler zum Stadtschüler-Rat. Auch an Projektwochen, Sommerfesten, Schulweihnachtsmärkten und anderem beteiligt sich die Schulsozialarbeit jederzeit gerne.

Außerdem wird innerhalb des Fachbereiches der Schulsozialarbeit eine starke Netzwerkarbeit betrieben. So ist vor allem die Zusammenarbeit im Arbeitskreisen der Förderschulen mit Schwerpunkt Geistiger Entwicklung von Bedeutung, aus dem auch das gemeinsame Disco-Projekt hervorgegangen ist.

Free Joomla templates by Ltheme